S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen
Eine trinationale Längsschnittstudie in Deutschland, der Schweiz und in Österreich.
Projektbeginn: September 2020
Im Frühjahr 2020 hat die durch Covid-19 ausgelöste Pandemie das Bildungs- und Schulsystem vor große Herausforderungen gestellt. Betroffen ist der Kern von Schule und Unterricht, die Vermittlung von Wissen und die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen aller Schüler*innen, aber auch die Schule als ein Lebensort der Begegnung, der Sozialisation, der Integration und der Persönlichkeitsentwicklung.
Um das Lernen und Wohlergehen aller Schüler*innen sicherzustellen, waren Schulen mit diversen Herausforderungen konfrontiert, u.a. die teils fehlenden Kompetenzen von Lehrpersonen und Schüler*innen bezüglich der Nutzung digitaler Plattformen, fehlende Ressourcen, die Bereitstellung lernförderlicher Unterlagen ‚auf Distanz‘, unterstützende Feedbackmöglichkeiten an Schüler*innen, die Kommunikation mit Schüler*innen und Eltern im Fernunterricht oder die Realisierung von Schule unter speziellen Risikobedingungen.
Ziel
Was ist das Ziel der S-CLEVER-Studie?
Kernfragen
Vorgehen
Mehrwert
Welchen Mehrwert haben die Schulleitungen und die Schulen?
Teilnahme
Publikationen
Was haben wir herausgefunden?
Online-Repository
Datenschutz
Wie schützen wir Ihre Daten?
Finanzielle Unterstützung
Vielen Dank!
Medien
S-CLEVER in den Medien
Projekt-Konsortium
Wer sind wir?
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren zur S-CLEVER-Studie?
Was ist das Ziel der S-CLEVER-Studie?
Das Ziel der S-CLEVER-Studie war es, die Erfahrungen der Schulen mit dieser außergewöhnlichen Situation zu untersuchen. Dabei lag der Fokus auf ihren Handlungsstrategien sowie deren Veränderung während und nach der Zeit der Schulschließungen sowie deren Effekte für die Entwicklung der Schule und der Schüler*innen.
Welche Fragen stehen im Zentrum?
- Welche Herausforderungen haben sich den einzelnen Schulen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie gestellt und welche stellen sich im laufenden Schuljahr?
- Welche Strategien haben Schulen angewendet, um mit diesen Herausforderungen umzugehen?
- Welche langfristigen Lösungsansätze auf Schul- und Unterrichtsebene haben sie entwickelt und welche sind besonders geeignet und ertragreich?
- Welche nachhaltigen Effekte haben diese Lösungsansätze auf die schulische Praxis und das Lernen der Schüler*innen?
- Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungsprozesse in der Schule und deren Ergebnisse?
Wie gehen wir vor?
Die Studie startete mit einer Befragung von Schulleiter*innen aus allgemeinbildenden Schulen. Im Schuljahr 2020/2021 fanden drei Befragungen mit einem Online-Fragebogen statt (Dauer je ca. 30 Minuten). Da die Pandemie auch noch im Schuljahr 2021/2022 anhielt, gab es eine zusätzliche Befragung im Sommer 2022 (siehe Studie S-CLEVER+). Die Teilnahme war freiwillig. Die Auswertung der Daten erfolgte vollständig anonymisiert und unter Berücksichtigung strenger Datenschutzbestimmungen.
1.
Befragung
Schulleiter*innen:
Sept. / Okt. 2020
2.
Befragung
Schulleiter*innen:
Febr. / März 2021
3.
Befragung
Schulleiter*innen:
Mai / Juni 2021
4.
Befragung
Schulleiter*innen:
Juni / Juli 2022
Welchen Mehrwert haben die Schulleitungen und die Schulen?
- Im Januar 2021 wurde den Befragten ein Bericht zu den Ergebnissen mit länderspezifischen Auswertungen sowie Best Practice Beispielen zur Verfügung gestellt.
- In Regionalworkshops wurden die Ergebnisse mit Schulleiter*innen und Vertreter*innen von Bildungspolitik und Bildungsadministration sowie Konsequenzen für Unterstützung und Weiterbildung diskutiert.
- Im Sommer 2021 erhielten alle Schulleiter*innen eine individuelle Rückmeldung im Vergleich zur nationalen und trinationalen Gesamtstichprobe.
- Im Januar 2022 wurden die Gesamtergebnisse präsentiert.
Wer kann teilnehmen und wie?
- Schulleiter*innen von allgemeinbildenden Schulen in Deutschland, der Schweiz und in Österreich.
Was haben wir herausgefunden?
Hier finden Sie Veröffentlichungen rund um unsere S-CLEVER Studie
- Webdialog #schuleverantworten zum Thema ‚Professionalisierung als Schule in einer Krise‘ vom 19. Dezember 2023
- Skalendokumentation zur S-CLEVER Studie
Suter, F., Wüst, O., Selcik, F., Arndt, M., Feldhoff, T., Radisch, F., Maag Merki, K., Jude, N., Brauckmann-Sajkiewicz, S. (2023). S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Skalendokumentation. S-CLEVER-Konsortium. - Wissenschaftlicher Artikel zu den Effekten der vorpandemischen Erfahrungen im digitalen Lernen und im Wissensaustausch im Kollegium auf die kollektive Selbstwirksamkeit der Schule, die Unterrichtsentwicklungsstrategien sowie die wahrgenommene Professionalisierung im ersten und zweiten Jahr der COVID-19 Pandemie:
Suter, F., Feldhoff, T., Maag Merki, K., Radisch, F., Jude, N., & Brauckmann-Sajkiewicz, S. (2023). Effects of pre-pandemic school improvement and digital learning on schools during the COVID-19 pandemic. School Leadership & Management, 1-19. https://doi.org/10.1080/13632434.2023.2259931 - Ergebnisse zu den Erfahrungen von Schulleiter*innen in Deutschland, Österreich und in der Deutschschweiz während der COVID-19-Pandemie. Zentrale Ergebnisse der Längsschnittstudie «S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen», Januar 2022.
- Klicken Sie hier, um zum Bericht zu gelangen.
- Ergebnisse der ersten S-CLEVER Workshops im Frühjahr 2021 mit Schulleiter*innen sowie Vertreter*innen der Bildungsbehörden und Unterstützungssysteme
- Klicken Sie hier, um zur Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops zu gelangen.
- Erste Ergebnisse der Befragung im September/Oktober 2020.
Online-Repository
Hier finden Sie Zusatzinformationen zu folgenden Publikationen:
- Suter, F., Wüst, O., Selcik, F., Arndt, M., Feldhoff, T., Radisch, F., Maag Merki, K., Jude, N., Brauckmann-Sajkiewicz, S. (2023). S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Skalendokumentation. S-CLEVER-Konsortium.
- Suter, F., Feldhoff, T., Maag Merki, K., Radisch, F., Jude, N., & Brauckmann-Sajkiewicz, S. (2023). Kooperationspraxis von Schulen während der COVID-19 Pandemie. Eine trinationale Längsschnittstudie zur Analyse der Effekte von Kooperation auf die wahrgenommene Professionalisierung aus Sicht von Schulleiter:innen. ENT | GRENZ | UNGEN | 28. DGfE-Kongress 2022, Universität Bremen.
Wie schützen wir Ihre Daten?
- Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
- Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Alle Daten werden absolut vertraulich und unter Einhaltung der rigorosen Bestimmungen des Datenschutzes (DSGVO) anonymisiert abgespeichert. Die Einhaltung dieser sowie landesspezifischer Grundsätze wurde im Rahmen der Genehmigungsverfahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz geprüft und ist sichergestellt.
- Die Datenerhebung wird durch Bright Answer, einem professionellen Unternehmen zur Datenerhebung und
-verarbeitung mit Sitz in der Schweiz, verantwortet (vgl. https://brightanswer.ch/privacy/). - Die Kontaktaufnahme zur Teilnahme an der Studie erfolgt mittels Schul-E-Mailadressen, die den regionalen Schullisten entnommen wurden. Diese Listen werden absolut vertraulich behandelt, nur zum Zweck der Datenerhebung verwendet und zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben. Nach Beendigung der Studie werden die Listen gelöscht.
- Die Anonymität der Teilnehmer*innen ist sichergestellt. Ausschließlich das die Erhebung zu verantwortende Unternehmen Bright Answer (Sitz in der Schweiz) erhält Zugriff auf die Angaben, welche Schulleiter*innen an der Studie teilnehmen. Die Datenübermittlung zum Zweck der Auswertung an das Forscherteam erfolgt anhand anonymisierter Codes, die keinen Rückschluss auf die Einzelschule und die Schulleiter*innen mehr zulassen.
- Diese Studie ist als Längsschnitt mit mehreren Testzeitpunkten angelegt. Die Verknüpfung dieser Daten erfolgt mittels der Schul-Emailadressen.
- Das Forschungskonsortium und deren Mitarbeiter*innen werten die Daten kooperativ aus. Die Daten werden dabei zu jedem Zeitpunkt unzugänglich für Dritte aufbewahrt und nur für Forschungszwecke verwendet.
- Siehe auch die Datenschutzerklärung dieser Webseite.
Finanzielle Unterstützung
- Die Studie wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung, der Jacobs Foundation und der Stiftung Mercator Schweiz.
- Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung der Studie.
S-CLEVER in den Medien
Hier finden Sie Interviews und Berichte rund um unsere Studie
Interviews und Presseberichte zu zentralen Ergebnisse der Längsschnittstudie S-CLEVER (Bericht vom Januar 2022) aus der jeweiligen Länderperspektive
-
- aus der deutschschweizer Perspektive mit Prof.’in Katharina Maag Merki in der NZZ und mit dem schweizer Lehrerverband LCH.
- aus deutscher Perspektive mit Prof. Tobias Feldhoff auf dem Deutschen Schulportal, dem Blog von Dr. Jan-Martin Wiarda, Bildungsklick.de.
- aus österreichischer Perspektive mit Prof. Dr. Brauckmann-Sajkiewicz auf dem Blog der Univeristät Klagenfurt, auf 5min.at.
Interviews
- zum Vergleich der Situation in den drei Ländern auf dem Deutschen Schulportal mit Prof.’in Katharina Maag Merki, Prof. Dr. Brauckmann-Sajkiewicz und Prof. Tobias Feldhoff. Klicken Sie hier, um zum Interview zu gelangen.
- zu den Ergebnissen der S-CLEVER Studie in Österreich mit Prof. Dr. Brauckmann-Sajkiewicz. Klicken Sie hier, um zum Beitrag zu gelangen.
- zu den Ergebnissen der S-CLEVER Studie im Vergleich zu den Ergebnissen des Schulbarometers mit Prof.’in Nina Jude und Prof. Dr. Brauckmann-Sajkiewicz. Klicken Sie hier, um zum Beitrag zu gelangen.
- zu Herausforderung der COVID-19 Pandemie für die Schulentwicklung mit Prof.’in Katharina Maag Merki . Klicken Sie hier, um zum Interview zu gelangen.
Pressemitteilungen/Berichte
- zu ersten Ergebnissen der S-CLEVER Studie in der Schweiz in der NZZ. Klicken Sie hier, um zum Beitrag zu gelangen.
- zu ersten Ergebnissen der S-CLEVER Studie in Deutschland. Klicken Sie hier, um zum Beitrag zu gelangen.
- Interview zu S-CLEVER von Philip Stirn mit Prof. Tobias Feldhoff, Prof.’in Nina Jude, und Prof. Falk Radisch. Klicken Sie hier, um zum Interview zu gelangen.
Kommentare von Schulleiter*innen zu S-Clever:
«Soeben habe ich die S-Clever-Umfrage beantwortet – und es hat richtig Spass gemacht!»
Jörg Berger-Hölzle, Co-Schulleiter der Schule Knonau und Mitglied der Geschäftsleitung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz.
Wer wir sind?
Wir freuen uns, wenn Sie sich für unsere Studie interessieren! Gerne können Sie sich bei Fragen an uns wenden:
Konsortium
Die Studie wird von einem Konsortium in Deutschland, der Schweiz und Österreich verantwortet.
Deutschland
Prof. Dr. Tobias Feldhoff
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Falk Radisch
Universität Rostock
Prof. Dr. Nina Jude
Universität Heidelberg
Prof. Dr. Kai Maaz
DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Schweiz
Österreich
Mitarbeiter*innen
Deutschland
Mona Arndt
Universität Rostock
Dr. Larissa Habeck
Universität Rostock
Tanja Rettinger
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Katharina Reschke
Universität Heidelberg
Fatmana Selcik
Universität Heidelberg
Schweiz
Olivia Wüst
Universität Zürich
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren zur S-CLEVER-Studie? Gerne können Sie sich bei Fragen an uns wenden:
E-Mail-Adressen
Für Deutschland:
contact-de@s-clever.org
Für die Schweiz:
contact-ch@s-clever.org
Für Österreich:
contact-at@s-clever.org
Newsletter
Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Projekt informiert werden möchten, können Sie sich hier zu unserem Newsletter anmelden.